Cloud Services sind im Rahmen der digitalen Transformation eine Basis, um das Entwickeln neuer Geschäftsideen und die Vernetzung weiter voran zu treiben. Bereits viele Unternehmen, noch vor gewisser Zeit skeptisch eingestellt, beanspruchen Cloud Dienstleistungen. Andere befinden sich in der Phase der Evaluierung oder Planung. Deshalb möchte ich in einer kurz gefassten Definition auf den Unterschied zwischen Cloud und SaaS eingehen:
Cloud Computing ersetzt den Rechner, der nur noch als Steuerung funktioniert. Ein Anbieter von Cloud Services lässt in einem Rechenzentrum (das irgendwo stehen kann) die notwendigen Prozesse laufen, damit der Kunde Hardware, Software und Daten benutzen kann und dies auch in grossen Mengen und stets anpassbar. Viele Nutzer befürchten die Hoheit über ihre Daten zu verlieren.
Doch genau dies kann sinnvoll sein, weil es flexibel macht und kostengünstig ist: die IT-Infrastruktur muss nicht aufgebaut, es müssen keine Backups gemacht werden, Updates kommen automatisch auf die Rechner, die Angestellten können via Browser von überall auf die Daten zugreifen.
Und hier kommt der Begriff „Software as a Service“ (SaaS) ins Spiel, ein Teilbereich der Cloud. SaaS ist die Nutzung von Software über einen Browser von einem beliebigen internetfähigen Endgerät aus. Die Daten werden online gespeichert, die Kosten beispielsweise monatlich abgerechnet.
Zusammenfassung:
Der Begriff Cloud Computing steht über allem und beinhaltet das Angebot von der Hardware über die Infrastruktur bis zur Software. SaaS ist ein Teilaspekt – die Nutzung von Software.